Beitrag von Markus Schmidt – Vorgetragen am 01.02.2025 im Rahmen des Delphin-Treffens
Die in der Übersicht dargestellte Schaltung ist in der „Sanssouci“ (Baunummer 27) so verbaut. Für evtl. Rückfragen gibt Anselm Werthschulte gerne Auskunft (anselm-wert@outlook.de).
Zielsetzung
- Absicherung der Energieversorgung
- Zusätzliche Energiekapazität
- Autarke Energieversorgung beim Ankern
- Transparenz über Ladezustand der Batterien
- Längere Lebenszeit der Batterien
- Zusätzlicher Schutz der Elektronik
Warum eine Überwachung der Batterie?
- Bereits bei < 12,4V beginnt die Batterie zu sulfatieren
- Über 14,4V Gasung (keine hohen Ströme, deshalb Ladegeräte mit Kurve oder Abschaltung)
- 12,4V entspricht ~50% der Kapazität
- 120Ah bei 6A Verbrauch 10h
- Messgeräte oft nur 1% Genauigkeit
- bei Anzeige von B. 12,4V kann Batterie
- entweder nicht geladen sein: Abweichung bis 12,28V
- oder im Normalzustand sein: Abweichung bis 12,52V
- Batterien sollten vor der Messung 4-8 Standzeit haben
- Ladespannung Lichtmaschine 14V
- bei Anzeige von B. 12,4V kann Batterie
TIPP: Überbrückungskabel an Board / Pluspol von Starterbatterie lösen!
IP67-Zertifizierung: Gerät ist staubdicht, zum anderen Schutz vor zeitweiligem Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten.
Laderegler Solar MPPT 75/15 | Batteriewächter
- Kann auch als Ein-/Ausschalter beim Betreten oder Verlassen des Bootes
- Versteckter Schutz vor Unbefugten
von Markus Schmidt