24.09.2021, SVE - Ankern vor Pagensand
Morgen findet unsere jährliche Vereinsregatta statt. Das Hochwasser in Elmshorn läuft um 19 Uhr auf, so dass wir gegen 17:15 im SVE ablegen. Wir sind offensichtlich die Einzigen aus unserem Verein, die heute schon losfahren. Es ist bedeckt, aber noch recht mild. Nach einer Stunde auf der Krückau erreichen wir das Krückausperrwerk. Hinter dem "Grünen Mann" biegen wir nach links ab und steuern einen Ankerlatz auf der östlichen Seiten von Pagensand, eben südlich des mittlerweile nicht mehr von Freizeitskippern nutzbaren Anlegers an.
25.09.2021, Ankern vor Pagensand- SVE
Nach einer ruhigen Nacht vor Anker, können wir am frühen Morgen bei diesigem Wetter die ersten Regattateilnehmer aus der Krückaumündung kommen sehen. Da der Start der Regatta erst ab 11 Uhr vorgesehen ist, legen sich Alle Teilnehmer unweit von uns ebenfalls vor Anker. Nach dem Frühstück treffen wir erste Vorbereitungen. Der Aufwand dafür hält sich bei unserem Schiff jedoch stark in Grenzen, denn viel haben wir nicht, was der Vorbereitung bedürfte. So haben wir zum Beispiel nur ein Vorsegel, das wir sowohl bei leichtem als auch bei stärkerem Wind in Ermangelung einer Alternative fahren.
Zu Begin der Regatta ist noch ausreichend Wind, so dass wir mit unserer Segelfläche noch ganz gut mithalten können. Hin und wieder wird es zwischen den Booten ziemlich eng. Im späteren Verlauf der Regatta nimmt der Wind deutlich ab und gerade bei Kursen mit achterlichem Wind sind baugleiche Schiffe schneller doch etwas schneller als wir. Wir denken nun ernsthaft darüber nach, die "Allwetterfock" in geraumer Zukunft gegen eine Arbeitsfock und eine große Genau zu tauschen. Vielleicht kommt sogar eine Selbstwendefock mit einer Selbstwendeschiene in Betracht, mal sehen ...
Gegen Ende der Regatta wird es dann noch einmal brenzlig für uns. Wir versuchen bei auflaufendem Wasser und westlichem Wind elbabwärtssegelnd ordentlich Höhe zu knüppeln. Wir haben die rote Tonne PN4 kurz vor uns auf der Luvseite - in diesem Fall unsere Backborseite. Wir sind uns unschlüssig, ob wir vorher noch wenden sollten, denn dahinter kann es eng werden und bei dem derzeitigen niedrigen Wasserstand haben wir nicht viel Platz zum Ufer, zumal hier auch noch Bunen (Steinwall) in die Elbe hineinragen. Uns reitet der Teufel und wir entschließen uns, den Schlag auf Steuerbordbug bis zum Ende auszureizen. Das war jedoch leider die falsche Entscheidung, denn der Tiefenmesser zählt in Windeseile von ca. 3 Meter Wassertiefe auf unter 1,5 Meter hinunter. Sollte unser Kiel den Grund berühren, würden wir die zum Durchführen einer Wende erforderliche Geschwindigkeit verlieren und den Bug nicht durch den Wind bekommen. Wir leiten kurz hinter der roten Tonne PN4 schließlich die Wende ein. Erwartungsgemäß vertreiben wir dabei stark mit dem ablaufenden Wasser und kommen der roten Tonne GN4 gefährlich nahe. Ich starte unvermittelt den Motor, um die Wende zu beschleunigen. Zu allem Überfluss hatte sich kurz vorher noch eine Jolle an der Tonne festgemacht. Der junge Segler wird der sich anbahnenden Kollision bewusst und zieht sich schnell an der Vorleine dichter an die Tonne. Noch bevor ich den Gang einlegen kann, schafft Nicole es gerade noch, den Bug herum zu bekommen. Das war schon ziemlich eng!
Da wir den Motor gestartet haben, sind wir von der Regatta disqualifiziert. Die Regattaleitung lässt uns aber weiterfahren - das finden wir sehr nett (wir hatten den Motor nur im Leerlauf)!
Mit dem auflaufenden Abendhochwasser geht es dann gemeinsam zurück zum SVE. Unser Festausschuss hat hier eine unserer Hallen festlich geschmücktt. Nicole bereitet noch während der Fahrt auf der Krückau einen Pasta-Salat für das Büffet vor. Es wird ein geselliger Abend mit unseren Vereinskameraden.
Recent Posts
Kranen in Marina Toft – Einwassern 2025
Saisonabschluss 2024
Phantastische Bedingungen!
Der Sommer kann kommen!
Sommerurlaub 2024 – Zum Abschluss nochmal eingeweht
Sommerurlaub 2024 – Wo der Wind uns hinweht
Sommerurlaub 2024 – Wieder Richtung Süden
Sommerurlaub 2024 – Es wird gesellig
Sommerurlaub 2024 – Muschelernte zum Urlaubsstart
Endlich traumhafte Bedingungen – wenn nicht ….
Hanna, das Hausboot!
Hafentag in Marina Minde bei Starkwind
EM 2024: Dänemark gegen Deutschland in Sønderborg
Auszeit in Glücksburg
Stevning Nor
Pfingsten 2024
Dänische Südsee – Himmelfahrt 2024
Arschkalt!
Überführung 2024
Etappenweise zum aufgeriggten Schiff
Auf dem Weg ins Winterlager: Der erste Schritt ist getan!
Absegeln 2023
Rückführung 2023 – Teil 2
Rückführung 2023 – Teil 1
Sommerurlaub 2023 – Wein- und Bierprobe ohne Ergebnis
Sommerurlaub 2023 – Dänische Südsee
Sommerurlaub 2023 – Raus aus dem Hafenkoller!
Sommerurlaub 2023 – Abwettern in Aarhus
Sommerurlaub 2023 – Die Würfel sind gefallen!
Start in den Sommerurlaub 2023
Noch ein neuer Ankerplatz – Unwetter im Anmarsch!
Lange Nacht mit Seemannsliedern
Neuer Ankerplatz!
Stelldichein der 12er!
Urlaub in der Woche – lange her!
WE auf der Flensburger Förde
Pfingsten
Himmelfahrt
Abhängen am Haken!
Segeltörn 1. Mai
Segeltörn in den Osterferien
Überführung nach Marina Minde – Flensburger Förde
Das Warten auf Wasser hat ein Ende!
Geschafft!
Warten auf Wasser!
Rückführung 2022 Teil II
Hatten wir doch erst (gefühlt): Rückführung – Teil 1!
Ankern vor Holnis
Ein Stelldichein zweier GFK-Klassiker
Traute Zweisamkeit